Das Internet ist eine riesige Fundgrube, ganz besonders auch für Menschen, die sich für Zeitgeschichte interessieren. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv bietet auf einer Internetseite vielfältiges Material zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Auf dem Internetportal, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, stellen zahlreiche Frauenarchive und Bibliotheken Bilder und Dokumente aus zwei Jahrhunderten vor.
Historische Tondokumente vermitteln nicht nur Informationen über bedeutende Ereignisse. Sie geben auch ein Gefühl für die Stimmung vergangener Jahrzehnte und rufen Erinnerungen an frühere Zeiten wach.
Für historisch Interessierte bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fundierte und vielfältige Informationen zu zentralen historischen Ereignissen und Epochen.