Methodenhandbuch für die Bildungsarbeit mit älter werdenden Frauen und Männern

Das Methodenhandbuch, das hier vorliegt, ist eine Methodensammlung, die speziell für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen zusammengetragen wurde. Zusammengesetzt ist diese Sammlung aus

  1. Beispielen bereits bestehender Methodensammlungen für die
    Bildungsarbeit mit Älteren, einschließlich anderen Gebieten der Didaktik und Methodik, und
  2. einer – speziell für dieses Handbuch generierten Sammlung der
    Praktikerin Herta Bacher. Sie gibt Einblick in ihren lang erprobten
    Methodenschatz (z.B. die Friedhoftasche).

Versuchen Sie die vorliegenden Methoden für sich zu nutzen, abzuwandeln, zu ergänzen. Dass es kein für alle gültiges Rezept gibt, liegt auf der Hand. Zu diesem Methodenbuch wurde gleichzeitig ein Didaktikleitfaden entwickelt, bitte ziehen Sie diesen heran! Viel Spaß bei der Bildungsarbeit.

Schlagworte: Bildung im Alter, Geragogik, Österreich, Methoden

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht

Digital Citizenship – Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz

Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

Nie zu alt fürs Internet – Sicher und selbstbestimmt die digitale Welt entdecken