Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht

Willkommen zum MOOC „Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht“!

Was können Sie von diesem Kurs erwarten? Dieser MOOC stellt ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Thema Digital Citizenship und „Fake News“ dar. Mithilfe dieses Kurses erhalten Sie einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung. Dabei stehen sowohl demokratische Handlungsmöglichkeiten als auch Manipulationsgefahren und -strategien von Online- und Sozialen Medien im Vordergrund.

An wen richtet sich dieser MOOC? Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Lehrkräfte und Multiplikator*innen, welche einerseits ihre eigenen Kompetenzen und ihr Wissen in diesem Themenfeld erweitern und andererseits eine fundierte Basis für die Einbindung dieses Themas in ihrer eigenen Bildungsarbeit erlangen möchten.

Kursinhalt

Durch die Absolvierung des MOOCs „Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht“ erhalten Sie ein näheres Verständnis von Online- und Sozialen Medien in Bezug auf verschiedene Ebenen demokratischer Gesellschaften. Das Internet und Soziale Medien stellen einen wesentlichen Handlungsspielraum unserer heutigen Gesellschaft sowie eine breit genutzte Informationsquelle und eine Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten dar.

Um an die Bedeutung von (Online- und Sozialen) Medien für eine demokratische Gesellschaft heranzuführen, werden sowohl partizipative Handlungsmöglichkeiten als auch Gefahrenquellen von Online-Medien reflektiert. Wesentliche Begriffsabgrenzungen, manipulative Technologien und der reflektierte Umgang mit Online-Medien und Informationen aus dem Netz stehen im Mittelpunkt.

Dieser MOOC orientiert sich dabei an zwei Ebenen: So dient er einerseits der Weiterbildung für alle interessierten Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Andererseits stellt dieser Kurs auch Materialien und didaktische Tipps zur Verfügung. Diese sollen helfen, dasThema im eigenen Unterricht zu behandeln.

Die Eigenwahrnehmung der Kursteilnehmer*innen als mündige Bürger*innen im Netz soll gestärkt, die erworbenen Kenntnisse für die eigene zukünftige pädagogische und Bildungs-Arbeit genutzt werden können. 

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht

Digital Citizenship – Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz

Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

Nie zu alt fürs Internet – Sicher und selbstbestimmt die digitale Welt entdecken