© Foto: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
© Foto: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.

Generationen-Kulturen-Vielfalt Modellprojekte der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.

Projektbeschreibung

Mit diesem intergenerativen und interkulturellen Modellprojekt beteiligt sich die BaS am Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Das Projekt fördert das Empowerment junger Menschen (insbesondere von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationserfahrung) durch gemeinschaftliche Aktivitäten mit älteren Menschen und fördert das Verständnis von gesellschaftlicher Vielfalt als Gewinn. Acht beteiligte Seniorenbüros initiieren vor Ort generations- und kulturübergreifende Begegnungen. Ziel ist es, Jung und Alt zu stärken, sich gegen Diskriminierung und für Zivilcourage und Integration einzusetzen. Ältere Engagierte und junge Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund lernen sich gegenseitig kennen und verstehen. Sie setzen sich dabei mit Fragen von Vielfalt und Demokratie auseinander und werden gemeinsam aktiv.

Organisation und Ziele

Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. Die BaS ist das Netzwerk der rund 450 Seniorenbüros in Deutschland. Seniorenbüros fördern das freiwillige Engagement älterer Menschen und setzen sich für eine gute Lebensqualität ein. Menschen über 50 Jahren sind heute so fit, aktiv und zahlreich wie zu keiner Zeit vorher. Die BaS gestaltet den demographischen Wandel konstruktiv mit und setzt Impulse für die Seniorenarbeit. Sie steht für ein realistisches Altersbild, das von den Potenzialen älterer Menschen ausgeht. Die BaS berät Kommunen und freie Träger von der Gründung bis zur Weiterentwicklung von Seniorenbüros und vertritt ihre Interessen auf Bundesebene. Sie bietet Beratung, Fortbildung und Fachtagungen und initiiert Projekte, die auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Die BaS ist Expertin für das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen. Sie setzt sich dafür ein, dass freiwilliges Engagement durch gute Rahmenbedingungen unterstützt sowie verlässlich und qualifiziert begleitet wird. Sie betont, dass bürgerschaftliches Engagement nicht als Ersatz für hauptberufliche Arbeit dient. Die BaS informiert ihre Mitglieder regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Engagementförderung und offenen Seniorenarbeit. Über Fachberatung, Qualifizierung und Qualitätssicherung fördert sie das lebendige Netzwerk der Seniorenbüros aus freien Trägern und kommunalen Stellen und setzt sich auf Landes- und Bundesebene für deren Anliegen ein. Die BaS leitet die von ihr realisierten Projekte fachlich, finanziell und organisatorisch. Sie koordiniert die Projektentwicklung, sorgt für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und macht die Ergebnisse bekannt. Dazu kooperiert si eng mit den Projektförderern. Die BaS wurde 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn.
Projektverantwortung: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
Ansprechperson: Sangita Popat
E-Mail: popat@seniorenbueros.org
Telefon: +49 (0)228- 249993-27
Adresse: Noeggerathstraße 49, 53111 Bonn
© Foto: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
© Foto: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Praxisbeispiel teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

A, B oder Zukunft? Mach mit beim Zukunftsquiz!

Politik persönlich nehmen: Die Dorfliebe-Tour

Technik PiA

Lebendige Quartiere – Wege aus der Einsamkeit