Aktuelles

"Hochwertige Bildung" ist das vierte der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Nachricht vom 24. Januar 2023

Internationaler Tag der Bildung – Zukunftsthema Bildung im Alter

Bildung ist ein Menschenrecht! Darauf hat sich die Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Zum fünften Mal in Folge erinnert der Welttag der Bildung daran, dass bis 2030 alle Menschen die Chance auf lebenslanges Lernen und eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung erhalten sollen. Um dieses Ziel auch für Menschen ab 65 Jahren zu erreichen, hat der Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ (DigiBäM) Forderungen an die deutsche Bildungspolitik formuliert.

Warum ist lebenslanges Lernen wichtig?

Bislang wird unter lebenslangem Lernen überwiegend das Lernen von der Kindheit an bis zum Ende des Berufslebens gefasst. Daraus ergibt sich ein gesellschaftliches Problem, weil so sehr viel Potential von Menschen in der nachberuflichen Phase verloren geht. Denn Bildung bis ins hohe Alter ist nicht nur möglich, sondern auch notwendig, um:

  • Wissen und Kompetenzen zu erhalten und auszubauen
  • Persönlichkeitsentwicklung und Wachstum zu fördern
  • Das persönliche Wohlbefinden und die eigene Gesundheit zu verbessern
  • Einsamkeit zu vermindern und das Gefühl von Zugehörigkeit und Eingebundensein zu erleben
  • Die individuellen und gesellschaftlichen Verhältnisse mitzugestalten
  • Sich einer schnell verändernden Welt anzupassen und tiefgreifenden Veränderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und wachsende soziale Ungleichheiten zu begegnen (vgl. BAGSO Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“).

Für viele Menschen bietet Lernen im Alter die Möglichkeit, sich endlich frei von Vorgaben mit Inhalten zu beschäftigen, die ihnen persönlich wichtig sind. Dies erfordert vor allem ein individuelles und selbstbestimmtes Lernen, bei dem der Spaß im Vordergrund steht.  

Bildung im Alter hat aber auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt. Senioren und Seniorinnen, die sich weiterbilden, bleiben wahrscheinlicher aktiv in ihrer Gemeinde oder setzen sich als Mentoren und Mentorinnen für jüngere Generationen ein.

Der Bedarf ist groß

Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland und einer Gesellschaft des langen Lebens kommt Bildung im Alter eine besondere Bedeutung zu. Leider gibt es aktuell noch einige Hürden in der Bildungsarbeit für ältere Menschen. Bildungsangebote für Senioren und Seniorinnen sind unzugänglich oder unzureichend. Auch die Studienlage zur Bildungssituation und Bildungsbedarfen älterer Generationen ist lückenhaft.

Viele ältere Menschen haben keinen Zugang zu Computern oder Internet, was es ihnen schwer macht, Online-Kurse oder -Ressourcen zu nutzen. Auch die Möglichkeit für Senioren, an Präsenzkursen teilzunehmen, sind oft begrenzt, da viele Kurse auf jüngere Teilnehmende ausgerichtet sind. Daher ist es wichtig, sich dafür einzusetzen, dass Senioren und Seniorinnen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben. Dies kann durch die Schaffung von Kursen und Ressourcen speziell für ältere Menschen, die Förderung von Technologie-Nutzung im Alter und die Verbesserung von integrativen Lernmöglichkeiten erreicht werden. Doch vor allem muss das Thema politisch angegangen werden. Bisher gibt es auch keine irgendwie gestaltete Zuständigkeit bei Bund, Ländern oder Kommunen für Bildung im Alter.

Politische Forderungen zu Bildung im Alter

Der Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ (DigiBäM) fordert daher in seinem aktuellen Positionspapier die Bundesregierung auf, die Initiative für eine bildungspolitische Daseinsvorsorge älterer Menschen zu ergreifen. Das Ziel ist, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen und die wesentlichen Voraussetzungen für die Ausgestaltung des Diskurses zu Bildung im Alter zu schaffen. 

Als erste Schritte fordert der Beirat:

  • lebenslanges Lernen auch für über 65jährige Menschen und eine alltagsnahe, über eine am Erwerb orientierte hinausgehende Bildung für sowohl ältere als auch hochaltrige Menschen – und mit ihnen – in den für 2024 vorgesehenen Nationalen Bildungsbericht einzubeziehen und
  • das Bildungsverhalten und die Bildungsinteressen älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland differenziert und regelmäßig in einem eigenen Survey „Bildung im Alter“ zu ermitteln. Hierbei sind auch non-formale und informelle Bildungsmöglichkeiten sowie die Vielfalt von Bildungsinhalten und Lernkontexten zu erfassen. (Positionspapier Zukunftsthema Bildung im Alter – Forderungen an die deutsche Bildungspolitik S. 2, Fachbeirat DigiBäM, 2022)

Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist durch ihre Vorsitzenden Regina Görner im Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ vertreten und hat an dem Positionspapier mitgewirkt. Das gesamte Positionspapier finden Sie hier.

In unserer Veranstaltungsdatenbank oder unserem Bereich „aus der Praxis lernen“ können Sie jederzeit Ihren Beitrag zu chancengerechter Bildung im Alter leisten und Ihre Bildungsangebote für ältere Menschen einstellen. Dafür sollten Sie bestenfalls gemeinnützig organisiert sein und die Angebote kostengünstig anbieten.

Mehr Infos zum internationalen Tag der Bildung und zu den UNESCO Bildungszielen finden Sie hier.

Praxisbeispiele

Lernen Sie von den praktischen Erfahrungen anderer und lassen Sie sich inspirieren. Wir zeigen Ihnen verschiedene Beispiele, wie Bildung im Alter gelingt.

Übersicht der Praxisbeispiele - interner Link Öffnet den Link in einem neuem Fenster

 

 

Wussten Sie schon?

Nicht für die Schule, fürs Leben lernen wir! Dieser Satz geht auf den Philosophen Seneca zurück, der vor über zweitausend Jahren lebte. Es ist erstaunlich, dass dieses Thema in den Schulen immer noch brandaktuell ist.

Bunte Schultüte

Veranstaltung teilen