Mit Chat GPT ist KI plötzlich in aller Munde. Wohin wird uns aber die KI führen? Erleben wir hier nur einen kurzfristigen Hype oder gar einen Paradigmenwechsel? In der öffentlichen Diskussion werden einerseits euphorisch die unendlichen Möglichkeiten der KI angepriesen, während von anderer Seite die Gefahren hochstilisiert werden. Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) hat für seine Herbstakademie „Künstliche Intelligenz. Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen“ ein spannendes und umfangreiches Programm zusammengestellt. Hier soll sich das Publikum aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen der Frage annähern: Quo vadis KI?
Zum Auftakt führen Prof. Birte Glimm und Prof. Daniel Braun an ein grundlegendes Verständnis von KI heran. Jacqueline Bellon befasst sich aus ethischer Perspektive mit KI und diskutiert, was man für ein gutes Leben braucht. Prof. Michael Götz erklärt, welche Erfolge und Herausforderungen mit der KI in der Medizin verbunden sein können. Schließlich zeigen im Forschungsfeld Erklärbare KI Prof. Mathias Klier und Dr. Maximilian Förster auf, wie Menschen und KI auf Augenhöhe miteinander interagieren können. Zusammen mit dem Publizisten Mads Pankow beschäftigen sich die Teilnehmenden abschließend mit künstlicher Kreativität. In Arbeitsgruppen werden diese Themen vertieft und generative KI erlebbar gemacht, darunter Pflanzen- und Tiererkennung im Botanischen Garten oder Schreiben literarischer Texte mit ChatGPT. Mit vielen weiteren Angeboten bietet die Veranstaltung auch Interessantes außerhalb von Technik und KI wie Freundschaft im Alter oder das Ausprobieren von Klangschalen.
Die Servicestelle „Bildung und Lernen“ ist auch mit einem Online-Workshop dabei!
Gemeinsam mit Daniel Hoffmann vom BAGSO Projekt „DigitalPakt Alter“ bietet die Projektleitung der Servicestelle Anna Krükel einen Online-Workshop zu „Digitale Lernangebote für ältere Menschen initiieren“ an. Außerdem führt unser Partner-projekt der BAGSO einen weiteren Workshop „KI für ein gutes Altern“ passend zum Thema KI einfach erklärt und spielerisch erkunden!“ an. Dieser kann vor Ort besucht werden. Einige KI-Lernorte des gleichen Projektes aus Baden-Württemberg bieten im Verbund mit dem Netzwerk sii BW ebenfalls eine praktische Einführung und gemeinsames Ausprobieren von KI an.
Über die Akademiewochen
Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im dritten Lebensalter entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten und dabei den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen. Die Akademiewochen sich anmelde- und kostenpflichtig, weitere formale Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es keine. Getragen werden die Akademiewochen von der Bereitschaft und dem Engagement der Dozentinnen und Dozenten innerhalb und außerhalb der Universität Ulm.
Die Veranstaltung findet vom 25. bis 28. September 2023 in Ulm überwiegend auf dem Campus der Universität Ulm statt – vormittags Fachvorträge, nachmittags Arbeitsgruppen. Bei den Fachvorträgen ist eine Online-Teilnahme möglich. Fragen und Anmerkungen der interessierten Zuhörerschaft sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Diskussion mit den Wissenschaftler*innen ein.
Praxispartner der Veranstaltung ist das Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (sii) Baden-Württemberg.
Kosten für das Gesamtprogramm: 90 Euro
Tagestickets: pro Vortrag 15 Euro
Weitere Informationen, ausführliches Programm und Anmeldung bis 31. August 2023