Titelseite des Materials

Umbrüche gestalten – Aufbrüche wagen

Zwischen 2020 und 2035 wird es einen großen Rentenboom in Deutschland geben: Dann gehen jährlich voraussichtlich zwischen 1 bis 1,4 Millionen Menschen der Generation „Babyboomer“ in Rente oder Pension. Den Übergang in die neue Lebensphase empfinden viele Menschen als großen Einschnitt: Für die einen ist das positiv konnotiert, andere sehen die neue Lebensphase als eine große Herausforderung.

  • Wie kann man Menschen beim Übergang in die Rente Orientierung und Reflexion bieten und sie bei der selbstbestimmten Gestaltung des eigenen Alters unterstützen?
  • Wie können Bildungskonzepte und -formate aussehen, mit denen man eine solch heterogene Zielgruppe wie die Babyboomer erreichen kann?
  • Wie kann man dabei die unterschiedlichen Interessen, sozialen Milieus, Lebensstile und Bildungshintergründe berücksichtigen?

Diese Frage haben wir uns im Projekt „Umbrüche gestalten – Aufbrüche wagen“ gestellt. Im Rahmen dieses zweistufigen Projekts haben wir Orientierungs- und Reflexionsangebote für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings entwickelt, getestet und evaluiert. Aus unseren Erfahrungen haben wir ein Trainingskonzept sowie diesen Leitfaden entwickelt. Um das Konzept möglichst breit zu streuen und für alle Menschen – unabhängig der Größe ihres Geldbeutels – zugänglich zu machen, stellen wir es für alle interessierten Bildungseinrichtungen, Vereine, freien Träger und Wohlfahrtsverbände kostenfrei und mit einer CC BY-Lizenz zur Verfügung.

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen unser Konzept vor und laden Sie ein, selbst ein Seminar zu gestalten. Die Broschüre ist so angelegt, dass Sie diese nicht von Anfang bis Ende durcharbeiten müssen, um ein Seminar zu gestalten. Sie können sich auch einfach einzelne Methoden in unserem Methodenkoffer anschauen und ausprobieren.

Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/angebote/bildung-im-alter/umbrueche/

Herausgeber: Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
Erscheinungsjahr: 2021
Titelseite des Materials

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

BAG WiWA Jahrestagung 2025 – „Kooperationen und Vernetzungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer“

Digital-Kompass-Podcast: Partizipation, Demokratie und Digitalität

Neuer Social-Media-Auftritt der BAGSO: Start auf Instagram und Abschied von X

Sozialbericht 2024 – Lebenslanges Lernen: Bildung für Ältere bleibt Herausforderung