Familienzentrum Schorndorf e.V.

Das Smartphone als Instrument der Alltags-/Lebensbewältigung insbesondere auch für ältere Menschen mit funktionalem Analphabetismus

Projektbeschreibung

Über das Projekt:

Logo Familienzentrum Schorndorf e.V.
© Familienzentrum Schorndorf e.V.

Ein Schwerpunkt des Projekts „Das Smartphone als Instrument der Alltags-/Lebensbewältigung“ ist, neue didaktische Methoden zu entwickeln. Die Mitglieder des Teams suchen unter anderem nach technischen Lösungen, um das Smartphone auf einem großen Bildschirm zu spiegeln. Dann könnten sie die Funktionen auf dem Monitor erklären, während die Ratsuchenden die Schritte auf ihrem Gerät nachvollziehen.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase des Projekts steht eine „Wissensvermittlung“ in Form von Vorträgen und Workshops mit qualifizierten Referentinnen und Referenten im Vordergrund. Dabei geht es darum, einen praxisorientierten Umgang mit dem eigenen Smartphone und den zur Alltagsbewältigung notwendigen Apps zu vermitteln. Die zweite Phase bietet eine Vertiefung und ist darüber hinaus auch ein Methodenprojekt. Die dritte Phase beinhaltet die Schulung und damit verbundene Sensibilisierung der Mentorinnen und Mentoren, um die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten in der Lebensbewältigung zu begleiten.

Das lief im Projekt:

Insgesamt wurden sieben Vorträge und Workshops durchgeführt. Außerdem wurden sie via YouTube dokumentiert und stehen dort zum Anschauen zur Verfügung.

Die Entwicklung eines Demonstrations- und Trainingsplatzes ist ein wesentliches Ziel dieses von der BAGSO geförderten Projekts am Familienzentrum Schorndorf. Dank der finanziellen Unterstützung wurden am Familienzentrum die unterschiedlichsten Peripheriegeräte angeschafft, dazu ein Demonstrationshandy von Samsung und ein Monitor mit Pivotfunktion (Drehfunktion). Alle Peripheriegeräte wurden getestet und die Funktion auch mit unterschiedlichen Smartphones geprüft.

Material für das Projekt "Das Smartphone als Instrument der Alltags- bzw. Lebensbewältigung"
© Familienzentrum Schorndorf e.V.

Da sich inzwischen die meisten Fragen auf das Smartphone beziehen würden, habe sich die Beratungssituation verändert, erzählt Lothar Poloczek. „Mit dem Notebook oder dem PC sitzt man als kleine Gruppe vor dem Bildschirm und kann wunderschön zusammen arbeiten. Beim Smartphone geht das nicht. Das Gerät ist klein, und jedes funktioniert anders, also müssen wir es erst mal in die Hand nehmen. Aber keiner gibt es gerne aus der Hand, und wenn man mit Menschen zusammensitzt, die sehr langsam begreifen, dann ist es ein ständiges Hin- und Herreichen. Wir wollen ja nicht auf fremden Handys ‚rumfummeln‘, sondern wollen, dass die Leute das selber machen, also einen handlungsorientieren Ansatz. Wir wollen spezielle Arbeitsplätze aufbauen, damit Menschen, die Schwierigkeiten mit dieser Technologie haben, zu uns kommen und mit unserer Hilfe üben können“, erklärt Poloczek.

Während der gesamten Projektlaufzeit wurde die Beratung der Senioren aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Unterweisungsunterlagen erstellt, die sich vor allem an immer wiederkehrenden Themen orientieren.

Das Ergebnis:

Die Spiegelung des Smartphones zu Veranschaulichungszwecken habe sich als größere Hürde herausgestellt. Bisher sei eine Darstellung des Bildschirminhalts, um Funktionen anschaulich erklären zu können, nur eingeschränkt möglich. Durch ausgiebige Tests und der Förderung durch die BAGSO konnte Hardware angeschafft werden. Diese Ergebnisse würden den verschiedenen Initiativen, die sich in diesem Bereich aktiv Beteiligen, zur Verfügung stehen.

Organisation und Ziele

Das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus ist ein Treffpunkt im Zentrum von Schorndorf und richtet sich mit seinen vielfältigen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger aus Schorndorf und den umliegenden Gemeinden. Es ist offen für alle und versteht sich als ein Ort der Begegnung als auch als eine Plattform für ein gutes soziales Miteinander. Bei uns finden Sie vielfältige Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Büros der verschiedenen Kooperationspartner, freundlich gestaltete Gruppenräume und das Begegnungscafé sowie der neugestaltete Eingangsbereich laden ein zu verweilen oder an einer der vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.
Projektverantwortung: Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Schorndorf e.V.
Ansprechperson: Simone Halle-Bosch
E-Mail: familienzentrum@schorndorf.de
Telefon: 07181-887700
Adresse: {„field_62478df3762c6″:““,“field_62478e00762c7″:“Karlstrasse“,“field_62478e09762c8″:“19″,“field_62478e14762c9″:“73614″,“field_62478e19762ca“:“Schorndorf“}
Familienzentrum Schorndorf e.V.

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Praxisbeispiel teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Zusammen i(s)sst man weniger allein

gesund und digital @LändlicherRaum

A, B oder Zukunft? Mach mit beim Zukunftsquiz!

Politik persönlich nehmen: Die Dorfliebe-Tour