Startseite » Praxisbeispiel » Digital im Grünen
Das Projekt „Digital im Grünen“ vom Verband der NaturFreunde, der in Thüringen neun Ortsgruppen vor allem im ländlichen Raum hat, entstand durch das Interesse der älteren Mitglieder der Gruppen, etwas Neues auszuprobieren.
Das Projekt verbindet Bewegung in der Natur mit neuen Medien. Seniorinnen und Senioren lernen dabei praxisnah, partizipativ und interessengeleitet Bewegung in der Natur neu kennen. Mittels Apps für Tourenplanung, Fotos und anderen interessanten Zusatzfunktionen entdecken sie den Umgang mit neuen Technologien, insbesondere mit dem Smartphone, alltagsnah und nachhaltig.
Ziel des Projektes ist, ältere Mitglieder der NaturFreunde als auch Seniorinnen und Senioren, die aufgrund der schwachen Infrastruktur von Vereinsamung bedroht sind, zu aktivieren. Dabei soll ein Peer-to-Peer-Ansatz das Lernen unter Gleichaltrigen und Gleichgesinnten durch Spaß und Lernen in der Gruppe befördern und ein fehlerfreundliches Umfeld schaffen.
Die Seniorinnen und Senioren wählten aus den Vorschlägen der Geschäftsstelle geeignete Apps aus, bereiteten Wanderungen vor, und los ging’s „digital“ durch den Thüringer Wald und durch den Nationalpark Hainich. Eine App wurde zur Streckenplanung genutzt, eine weitere, um eine digitale Schnitzeljagd zu veranstalten. Als beliebt erwies sich auch eine App, die die Wanderung im Nachhinein als 3D-Geländemodell darstellt und samt den unterwegs aufgenommenen Fotos einen kurzen Videofilm herstellt.
„Das hat großen Spaß gemacht, weil die Apps sehr einfach zu bedienen sind und die Seniorinnen und Senioren das selbst umsetzen konnten“, erzählt Martin Kürth von der Geschäftsstelle des Landesverbands in Erfurt. „Man braucht dafür kein Informatikstudium, und es klappt selbst mit den einfachsten Smartphones ganz gut.“ Das Projekt verbindet nicht nur Bewegung in der Natur mit neuen Medien. Kürth freut sich auch, dass auf diese Weise der Austausch gestärkt wird zwischen der älteren Generation, die traditionell mit der Wanderkarte unterwegs ist, und der jüngeren, die alles mit dem Smartphone regelt.
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e. V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen