Startseite » Praxisbeispiel » Hilfe beim Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone
Das Projekt „Hilfe beim Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone“ am Mehrgenerationenhaus in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt Seniorentrainer, die von Haus zu Haus fahren und älteren Menschen beim Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone helfen. Dieses Angebot ist auf Nachfrage von Seniorinnen und Senioren entstanden, die an den Technikschulungen des Mehrgenerationenhauses teilnehmen. Insbesondere aufgrund der dünnen Besiedelung der Region ist das Internet ein wichtiges Medium, um den Alltag vieler Älterer zu erleichtern oder auch um an Informationen gesellschaftspolitischer und kultureller Art zu kommen.
Spezifische und geduldige Anleitung werden durch gleichaltrige Berater und Beraterinnen, die sogenannten seniorenTrainer und SilverSurfer, gewährleistet, ohne dass Misserfolge die Senioren und Seniorinnen entmutigten. Mit Hilfe der Unterstützung durch die BAGSO konnte im Mehrgenerationenhaus ein kostenloses W-LAN installiert werden.
Die „Medienberatung vor Ort“ wird im Zeitraum vom September 2018 bis August 2019 von 33 Seniorinnen und 24 Senioren im Alter von 54 bis 83 Jahren genutzt. Die Beratungszeit beträgt im Schnitt ca. 2 Stunden.
Die seniorTrainerin Kornelia Mittelstädt hat in Feldberg eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Sie berichtet: „Als erstes galt es die Angst vor den PC zu nehmen. Das haben wir bewältigt. Wir gehen jetzt schon viel selbstverständlicher mit dem PC um. Neben der Kommunikation mit Familie, Freunden und Nachbarn nehmen wir am Online Banking teil. Im ländlichen Raum spielt auch Onlineshopping eine wesentliche Rolle.“
Die Möglichkeiten der modernen digitalen Medien würden wesentlich dazu beitragen, eine Ausgrenzung von Älteren und ganzen Landschaften aus dem gesellschaftlichen Leben zu verhindern. Leider gebe es immer noch kein flächendeckendes Internet und auch die Breitbandversorgung reiche nicht immer aus. Gerande deshalb sei es so wichtig, dass das Mehrgenerationenhaus in Torgelow und das Familienzentrum in Ueckermünde den Menschen die Möglichkeit bieten, einen öffentlichen Internetzugang mit Unterstützung der Silver Surfer zu nutzen.
Auch wenn die Förderung durch die BAGSO ausgelaufen ist, werde das Projekt weiter geführt. Das Mehrgenerationenhaus Torgelow sei „Digital-Kompass-Standort“ geworden. Ein „Digitaler Stammtisch“ sei ins Leben gerufen worden und weiteres Material aus der „Fundgrube“ könne genutzt und zur Verfügung gestellt werden.
Die Koordinatorin des Hauses, Brigitte Seifert, berichtet: „Online-Einkaufen spielt eine wichtige Rolle, denn wenn man etwas Spezielles haben möchte, muss man 50 Kilometer nach Neubrandenburg oder 75 Kilometer nach Greifswald fahren. Viele Ältere wollten oder könnten aber nicht mehr Autofahren, und die Verkehrsanbindungen sind nicht besonders gut. Sehr wichtig ist auch der Wunsch nach Kommunikation mit der Familie. Viele haben Kinder, die anderswo Arbeit gesucht haben, und man staunt, wie die Älteren versuchen, über Skype oder über ihr Smartphone in Kontakt zu bleiben.“
Seifert erzählt die Geschichte einer Teilnehmerin, von einer älteren Frau, dessen Enkel in China arbeite. „Sie will unbedingt an seinem Leben dort teilhaben, auf seinem Blog das Tagebuch lesen und ihre Bemerkungen dazu abgeben.“ Mit Hilfe vom seniorTrainer Herr Maiwald habe sie gelernt, wie sie mit ihrem Enkel über tausende von Kilometern kommunizieren kann. Vor Glück und Dankbarkeit sei sie Herrn Maiwald in die Arme gefallen, während ihr Tränen über die Wangen gelaufen seien.
Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.
Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.
Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft
der Seniorenorganisationen e. V.
Noeggerathstraße 49
53111 Bonn
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen