Titelbild des Materials

Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund

Im Fokus dieses Kapitels stehen ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Es werden jene unter ihnen betrachtet, die als Ausländerinnen und Ausländer oder als Deutsche nach Deutschland zugewandert sind, die demzufolge über eigene Migrationserfahrungen verfügen und das 50. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben. Im Weiteren werden sie auch als Migrantinnen und Migranten der „Generation 50+“ bezeichnet. Dieses Kapitel beleuchtet die folgenden Fragen: Wer sind die älteren Personen mit eigener Migrationserfahrung? Welche Besonderheiten, mit denen sie zur wachsenden Vielfalt des Alters beitragen, prägen ihre soziale Situation? Es soll ein Bild der demografischen und sozialen Heterogenität älterer Menschen mit Migrationshintergrund gezeichnet werden.

Schlagworte: Migration; Alter; Generation 50+

Herausgeber: Hoffmann, Elke; Romeu Gordo, Laura; Nowossadeck, Sonja; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens
Erschienen in: Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, S. 64 – 73
Erscheinungsjahr: 2016
Titelbild des Materials

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Material teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Sozialbericht 2024 – Lebenslanges Lernen: Bildung für Ältere bleibt Herausforderung

Posterflyer der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“

Leitfaden: Lesben, Schwule und trans*-Personen in der offenen Senior*innenarbeit

Broschüre: Bildung gegen Einsamkeit: Wege zu mehr Zugehörigkeit