Privat-o-Mat

Wie funktioniert der Privat-o-Mat?

Mit dem Privat-o-Mat möchten wir dir helfen, deine Einstellung und dein persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen, damit du im digitalen Alltag ganz bewusst eigene Entscheidungen treffen kannst. Dazu stellen wir dir 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags und stellen dir jeweils verschiedene Antwortmöglichkeiten zur Verfügung. Aus diesen Antwortmöglichkeiten wählst du jeweils diejenige aus, die am ehesten deinem persönlichen Verhalten entsprechen würde. Wenn du alle Fragen beantwortet hast, zeigt dir der Privat-o-Mat deinen persönlichen Datenschutztyp und gibt dir ein paar Tipps, wie du noch besser durch den digitalen Alltag kommst.

Das Format ist interaktiv und kann auch als barrierefreie Version genutzt werden.

Wir wünschen dir viel Spaß!

 

Was passiert mit deinen Daten?

Deine Angaben werden ausschließlich für die Auswertung deines Datenschutztyps genutzt, die dir am Ende des Prozesses angezeigt wird. Der Privat-o-Mat speichert keine deiner Angaben und sammelt darüber hinaus keine weiteren Nutzerdaten.

 

Wer steckt hinter dem Privat-o-Mat?

Der Privat-o-Mat ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart (zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter siehe Impressum) und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (zuständige Mitarbeiterin Clarissa Henning). Darüber hinaus unterstützt der Südwestrundfunk (SWR) das Projekt als Medienpartner.

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

BAG WiWA Jahrestagung 2025 – „Kooperationen und Vernetzungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer“

Zusammen i(s)sst man weniger allein

gesund und digital @LändlicherRaum

Digital-Kompass-Podcast: Partizipation, Demokratie und Digitalität