Sozialbericht 2024 – Lebenslanges Lernen: Bildung für Ältere bleibt Herausforderung

Der Sozialbericht 2024 kombiniert Daten aus amtlicher Statistik und Sozialforschung und gibt somit ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und Einstellungen der in Deutschland lebenden Menschen. Aus dem Kapitel zu Bildung geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Erwachsenen jährlich an einer Weiterbildung teilnimmt, die Beteiligung mit steigendem Alter jedoch deutlich abnimmt. Gründe dafür sind vor allem fehlende Anreize und eine geringere Anzahl an Weiterbildungsangeboten für diese Zielgruppe. Nahm die Beteiligung Älterer bis zum Jahr 2016 noch zu, stagniert sie seither und fiel zuletzt wieder leicht ab. Besonders auffällig: Das Bildungsverhalten von Menschen über 65 Jahren wurde im Sozialbericht gar nicht untersucht – eine deutliche Forschungslücke. Auch zeigt sich, dass ein Großteil der Weiterbildung über den Beruf gesteuert wird, was es Menschen ohne berufliche Anbindung erschwert, passende Angebote zu finden.
Hier gelangen Sie zum Sozialbericht
Hier gelangen Sie direkt zum Kapitel 3: Bildung

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Posterflyer der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“

Leitfaden: Lesben, Schwule und trans*-Personen in der offenen Senior*innenarbeit

Broschüre: Bildung gegen Einsamkeit: Wege zu mehr Zugehörigkeit

Werkzeugkoffer Generationen-Kulturen-Vielfalt