Warum trans*sensible Pflege?

Auch Trans*Personen werden alt und brauchen irgendwann Pflege. Dass sie dann besondere Bedürfnisse haben, erklärt Nora Eckert.

Seit fast zwanzig Jahren gibt es die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Sie ist getragen von dem Gedanken der Unantastbarkeit der Würde des Menschen, wie sie Artikel 1 unseres Grundgesetzes festschreibt, und sie stellt ein selbstbestimmtes Leben und die Hilfe zur Selbsthilfe an die erste Stelle der Charta. In den acht Artikeln wird beschrieben, welche Praxis sich daraus notwendigerweise ergibt. So heißt es etwa in Artikel 4: „Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.“

Damit ist im Grunde beantwortet, warum es eine trans*sensible Pflege geben muss, denn alle Menschen haben ein Recht auf eine bedarfsgerechte und qualifizierte Pflege. Das heißt, spezifische Bedarfe und Bedürfnisse von trans*Personen müssen im Pflegealltag Berücksichtigung finden. Was wiederum bedeutet, diese spezifischen Bedarfe überhaupt zu kennen. Dass in dem „alle Menschen“ heute auch trans*Menschen mitgemeint sind, mag all jenen, für die Inklusion eine nicht verhandelbare Praxis bedeutet, selbstverständlich erscheinen, doch ein Blick in die bestehenden Pflegeeinrichtungen und Infrastrukturen der Altenhilfe gibt ein anderes Bild wieder.

weiterlesen

Herausgeber: Der Paritätische

Erschienen in: Ausgabe 01 | 2025: Weiblichkeit*en / Der Paritätische

Unsere Materialien

Hier finden sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Artikel Teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

Online-Kurs „Mit Bewegung aus der Einsamkeit“

Die KI war es. Von absurd bis tödlich: die Tücken der künstlichen Intelligenz

Alltags-Fitness-Test für Menschen Ü60

Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht