© Foto:.kubi-online.de
Wir erleben seit vielen Jahren eine überproportionale Alterung in abgelegenen Regionen. Die demografischen Veränderungen betreffen die ländlichen Räume auf Grund ihrer strukturellen Defizite in besonderem Maße. Andersherum entscheidet der Lebensraum mit, wie Menschen älter werden und wie ihre Teilhabe-Chancen konstituiert sind. Durch diese „doppelte Benachteiligung“ entstehen neue Erfordernisse, die kulturelle Teilhabe Älterer im ländlichen Lebensumfeld zu stärken. Das erfordert von allen Akteuren, innovative Strategien im Bildungs- und Kulturbereich zu entwickeln, um für die Zielgruppe der Älteren attraktiv zu bleiben und sie zur Mitgestaltung zu befähigen. Welchen Wert innovative, vernetzte und eigensinnige Projekte – vor allem Projekte mit einer partizipativen Grundhaltung – haben, da durch sie „Ermöglichungsstrukturen“ in ländlichen Räumen geschaffen werden können, zeigen viele Beispiele guter Praxis.
Medium: Zeitschriften- oder Zeitungsartikel
Herausgeber/Autoren: Lauterbach-Dannenberg, Nina
Erschienen in: Kulturelle Bildung Online
Erscheinungsjahr: 2019
Link zu externem Material
Wussten Sie?
Im Schlaf lernen. Dieser Ausspruch ist nicht nur bildlich gemeint, Kinder und auch Erwachsene lernen im Schlaf. Erlebtes wird im Tiefschlaf verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert.