@ Markthalle Neun GmbH

Zusammen i(s)sst man weniger allein

Projektbeschreibung

Seit vier Jahren treffen sich zweimal im Monat in der Markthalle Neun Senior*innen zum Kochtreff “Zusammen is(s)t man weniger alleine”. Dabei verbindet dieses Projekt Ernährungsbildung mit der Förderung der sozialen Teilhabe von Senior*innen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen über die Beschäftigung mit gesunder Ernährung, dem gemeinsamen Kochen und der Auseinandersetzung über die eigenen Essgewohnheiten und Esskulturen in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, sie für gesunde und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren und ihnen darüber hinaus einen Schritt aus der Einsamkeit anzubieten oder dieser vorzubeugen. Das Projekt hat sich seit vier Jahren sehr erfolgreich etabliert und bis zum Jahresende werden über 100 Kochveranstaltungen mit rund 1200 Teilnahmen stattgefunden haben. Im Projektzeitraum 2025 möchten wir diese Erfahrung ganz praktisch anderen Einrichtungen durch eine Schulung ermöglichen. Dazu sollen interessierte Multiplikator*innen und Personen aus der Senior*innenarbeit entweder die laufenden Kochkurse in der Markthalle Neun besuchen oder wir führen Kochworkshops an anderen Einrichtungen durch, mit dem Ziel, sie dort zu verstetigen, durch. Im Projektjahr 2024 wird momentan zu diesem Zweck bereits ein Handbuch erarbeitet, das kostenlos auf der Webseite zum Download verfügbar ist. Dessen Wirkung und Reichweite soll durch diese Maßnahme verstärkt werden. Dieses Projekt verbindet Ernährungsbildung mit der Förderung der sozialen Teilhabe von Senior*innen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen über die Beschäftigung mit gesunder Ernährung, dem gemeinsamen Kochen und der Auseinandersetzung über die eigenen Essgewohnheiten und Esskulturen in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, sie für gesunde und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren und ihnen darüber hinaus einen Schritt aus der Einsamkeit anzubieten oder dieser vorzubeugen. Dies geschieht bei offenen Kochtreffs, die gemeinsam im Austausch zwischen Senior*innen und Kochtrainer*innen vorbereitet und durchgeführt werden. Senior*innen übernehmen durch die direkte Einbindung in die Kursvorbereitung Verantwortung und haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit anderen Teilnehmer*innen zu teilen. Das “Gastgeber*in-Sein” für einen Tag bindet sie ein und fordert sie gleichermaßen heraus. So fördert es ihr Selbstwertgefühl ungemein. Im Projektzeitraum 2025 sollen zudem weitere Personen zur Umsetzung ähnlicher Workshops an Standorten in Deutschland aus der Lebenswelt von Senior*innen geschult werden. Dazu sollen 15-20 Multiplikator*innen, Mitarbeitende oder ehrenamtlich Engagierte die fortlaufenden Workshops in der Markthalle Neun besuchen. Zudem sollen an mindestens drei weiteren Standorten in Deutschland jeweils zwei bis drei Workshops mit dem Ziel der örtlichen Verstetigung umgesetzt werden.

Organisation und Ziele

In der Lernküche der Kochschule Neun wird Ernährungsbildung in Form von Wissensaustausch, Dialog mit Expert*innen und Lebensmittelhandwerker*innen, sowie Kochkursen und Workshops bereits seit 2014 umgesetzt. Ziel unserer Ernährungsbildung ist zu zeigen, dass eine nachhaltige und gesunde Ernährung genussvoll sein kann und auch mit kleinem Budget möglich ist. Selber kochen mit frischen Zutaten und der Saison im Blick ist oft günstiger, gesünder und schmeckt besser als Fertiggerichte. Das einzige was es dazu braucht ist eine Küche, ein bisschen Zeit, ein wenig Kreativität und Mut. In diesem Sinne ist Ernährungsbildung elementar, um eine nachhaltige Ernährungswende umzusetzen: Nur wenn wir die Zusammenhänge unseres Lebensmittelsystems besser verstehen – vom Korn bis zum Brot, vom Saatgut bis zum Teller –, wenn wir von klein auf Kochen und gute Lebensmittel lieben lernen, können wir gemeinsam einen positiven Wandel voranbringen.
Projektverantwortung: Kulturverein Markthalle Neun e.V.
Ansprechperson: Frederic Erdl
E-Mail: info@markthalleneun.de
Adresse: Pücklerstraße 34, 10997 Berlin
@ Markthalle Neun GmbH

Unsere Materialien

Hier finden Sie Lernvideos sowie Broschüren und Positionspapiere, die Sie über das Bestellformular unten kostenlos bestellen können.

Unsere Verantaltungen

Entdecken Sie die Workshops und Vorträge der Servicestelle zu den Themen Bildung und Lernen im Alter. Melden Sie sich zu den kommenden Veranstaltungen an oder stöbern Sie in den Dokumentationen vergangener Events, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Unsere Materialsammlung

Unsere umfangreiche Materialsammlung bündelt übersichtlich Ressourcen verschiedenster Bildungsanbieter und stellt Ihnen eine Vielzahl von Materialien rund um Bildung im Alter zur Verfügung, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen. Ob Handreichungen, Methoden, Praxisbeispiele oder Fachartikel – durchstöbern Sie die Inhalte und lassen Sie sich für Ihre Arbeit inspirieren.

Praxisbeispiel teilen

Das könnte Sie auch Interessieren

gesund und digital @LändlicherRaum

A, B oder Zukunft? Mach mit beim Zukunftsquiz!

Politik persönlich nehmen: Die Dorfliebe-Tour

Technik PiA